Dikotyledone — Di|ko|ty|le|do|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Bot.〉 = Dikotyle … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Dikotyledone — Di|ko|ty|le, Di|ko|ty|le|do|ne, die; , n <griechisch> (Botanik zweikeimblättrige Pflanze) … Die deutsche Rechtschreibung
Zentralzylinder — Schematischer Querschnitt durch eine dikotyledone Pflanzenwurzel mit beginnendem sekundärem Dickenwachstum Der Zentralzylinder ist ein Begriff aus der Botanik. Er bezeichnet den zentralen Teil der Wurzel sowie der Sprossachse von Gefäßpflanzen.… … Deutsch Wikipedia
Balanophorazeen — Balanophorazēen, dikotyledone Pflanzenfamilie der Hysterophyten. Ihre (trop.) zum Teil wachsreichen Arten sind fleischige, auf Wurzeln schmarotzende Gewächse mit kolbigen Blütenständen … Kleines Konversations-Lexikon
Dikotyle — Di|ko|ty|le 〈f. 19; Bot.; kurz für〉 Dikotyledone * * * Di|ko|ty|le, Di|ko|ty|le|do|ne, die; , n [zu griech. dís (di ) = zweifach u. ↑Kotyledone (1)] (Bot.): zweikeimblättrige Pflanze … Universal-Lexikon
zweikeimblättrig — zwei|keim|blätt|rig 〈Adj.; Bot.〉 mit zwei Keimblättern versehen; oV zweikeimblätterig ● zweikeimblättrige Pflanze Angehörige einer Hauptgruppe der Bedecktsamer mit zwei Keimblättern: Dicotyledones; Sy Dikotyledone * * * zwei|keim|blät|te|rig,… … Universal-Lexikon